SPS TON Einschaltverzögerung: Zeitfunktionen im TIA Portal
Christian Preis
zuletzt aktualisiert: 16. Juli 2024
TON Einschaltverzögerung
Video: TON Einschaltverzögerung im TIA Portal von Siemens

Bild 1: TON SPS-Baustein
Mit einer steigenden Flanke von "TagIn_1" am "IN" Eingang der Anweisung in Bild 1, wird die Einschaltverzögerung bzw. die am Eingang "PT" eingestellte Zeit gestartet. Nach Ablauf der Zeit (im Bsp. 5 s) wird der Ausgang Q auf "1" gesetzt. Dieser bleibt dann solange auf "1", wie auch der Eingang "IN" und somit "TagIn_1" auf "1" bleibt. Wenn dieser auf den Zustand "0" wechselt, geht auch "Q" auf "0". Wenn der Eingang "TagIn_1" vor Ablauf der Zeit wieder auf "0" wechselt, wird "Q" nicht geschaltet. Am Ausgang "ET" kann wieder die aktuell verstrichene Zeit abgelesen bzw. über eine Variable abgegriffen werden.
Das Impulsdiagramm der Anweisung "Einschaltverzögerung erzeugen" sieht wie folgt aus:

Bild 2: Impulsdiagramm TON Einschaltverzögerung
Den TON Baustein findet man in der Taskcard "Anweisungen" unter "Einfache Anweisungen". Man kann den Baustein per drag and drop in das SPS-Programm einfügen (Bild 3/1). Die Zeitfunktion TON benötigt einen eigenen Instanz-Datenbaustein. Beim einfügen öffnet sich das Fenster "Aufrufoptionen" in diesem gibt man den Namen des Instanz-Datenbausteins an (s. Bild 3/2). Der Instanz-Datenbaustein wird dann automatisch erzeugt und im Ordner "Systembausteine" abgelegt (Bild 3/3).

TON Einschaltverzögerung einfügen

Name des Instanz-Datenbausteins vergeben

Ablageort des Instanz-Datenbausteins im Projekt
Bild 3: TON Einschaltverzögerung einfügen
Für die Einschaltverzögerung gibt es eine zweite Variante und zwar die speichernde Einschaltverzögerung "S_SEVERZ". Diese Anweisung ist im "Legacy" Ordner zu finden. Die speichernde Einschaltverzögerung wird mit einem Eingangsimpuls gestartet. Der Ausgang wird auch dann auf "1" gesetzt, wenn der Eingang vor Ablauf der Zeit wieder auf "0" wechselt. Der Zustand des Eingangs wird also "gespeichert". Demzufolge muss es an dieser Anweisung aber auch, anders als bei der TON Anweisung, einen Eingang zum rücksetzen des Ausgangs geben.

Christian Preis
Gründer edcon-academy seit 15 Jahren in der Automatisierungstechnik.
Beitrag teilen!