TP Impuls erzeugen: Zeitfunktionen im TIA Portal


Christian Preis
zuletzt aktualisiert: 25. Mai 2024

TP Impuls erzeugen

Video: TP Impuls erzeugen im TIA Portal von Siemens

TP Impuls erzeugen

Bild 1: TP Impuls im SPS Programm

Mit einer steigenden Flanke von "TagIn_1" am "IN" Eingang der Anweisung (Funktion), wird dessen Ausgang "Q" auf "1" geschaltet. Durch die Zuweisung wird "TagOut_1" auf "1" geschaltet. Der Zustand bleibt dann unabhängig zur "IN" Variablen "TagIn_1", für die eingestellte Zeit am Eingang "PT", gesetzt. Wenn an "PT" z.B. 5 s (Schreibweise T#5s) angegeben sind, wird der Ausgang für 5 s auf den Wert "1" geschrieben. Ein erneuter Signalwechsel an "IN" vor dem Ablauf der Zeit (in unserem Bsp. 5 s) hat keine Auswirkung auf den Ausgang. Am Ausgang "ET" kann die aktuell verstrichene Zeit abgelesen bzw. über eine Variable abgegriffen werden. Der Ausgang kann aber auch wie in Bild 3 einfach unbeschaltet bleiben.

Das Impulsdiagramm der Anweisung "Impuls erzeugen" sieht wie folgt aus:

Impulsdiagramm TP Impuls erzeugen

Bild 2: Impulsdiagramm TP Impuls erzeugen

Anweisung TP Impuls erzeugen

Bild 3: TP Impuls erzeugen

Von der Anweisung Impuls erzeugen gibt es noch eine weitere Variante, die "S_VIMP" Anweisung. Diese Anweisung ist bei den "Zeiten" im "Legacy" Ordner der Task Card zu finden. Im Vergleich zu TP Impuls erzeugen, kann man mit dieser Anweisung den Impuls mit jeder steigenden Flanke am Eingang erneut starten. D.h. an unserem Beispiel von oben erklärt, wenn während der Zeit von 5 s der Eingang erneut eine steigende Flanke erzeugt (z.B. nach 3 s) beginnt die Zeit des Impuls von vorne zu laufen. Der Ausgang währe in diesem Fall dann für 8 s auf "1" (3s + 5 s). 

Christian Preis

Christian Preis
Gründer edcon-academy seit 15 Jahren in der Automatisierungstechnik.


Beitrag teilen!

>